STEER STEER

  • Home
  • Project
    • Background
    • Project Goals
    • Approach
    • People
  • Case studies
    • Weser-Ems (Germany)
    • Emscher (Germany)
    • Guadalquivir (Spain)
    • Kharaa (Mongolia)
    • uMngeni (South Africa)
    • Zayandeh-Rud (Iran)
  • Results
  • Partners
  • Contact

Weser-Ems (Germany)

Weser Ems Case Study

An English translation of this text can be found at the end of this page.

Die Region Weser-Ems liegt im Nordwesten Niedersachsens im Norden von Deutschland. Eingerahmt von den beiden Flüssen Weser und Ems reicht sie auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratkilometern von der Nordseeküste bis zum Osnabrücker Bergland. Die Region ist vor allem durch intensive Landwirtschaft geprägt und weist mit circa zwei Großvieheinheiten pro Hektar die höchste Viehdichte deutschlandweit auf. Die durch Futtermittelimporte flächenungebundene Tierhaltung führt zu einem Wirtschaftsdüngeranfall auf den Betrieben, der den Nährstoffbedarf der Pflanzen auf den betriebseigenen Flächen in vielen Fällen übersteigt. Bei einer Düngung über dem Bedarf verbleiben zum Ende der Vegetationsperiode entsprechend hohe Reststickstoffgehalte im Boden (sogenannte Herbst-Nmin-Werte). Zusammen mit den vergleichsweise hohen Sickerwasserraten beeinflussen sie die Nitratbelastung des Grundwassers. Der Anstieg der Gärreste aus der Biogasproduktion infolge der öffentlichen Förderung von Biogasanlagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab dem Jahr 2004 verstärkte die Nitratproblematik zusätzlich.

In Reaktion auf den Nutzungskonflikt zwischen Wasser- und Landwirtschaft wurde bereits im Jahr 1992 das Niedersächsische Kooperationsmodell Trinkwasserschutz ins Leben gerufen. Bei dem über die Wasserentnahmegebühr finanzierten Förderprogramm kooperieren Wasserversorger und Landbewirtschafter zum Zweck des Trinkwasserschutzes. Zentrale Bestandteile des Modells sind eine Wasserschutzberatung sowie freiwillige Vereinbarungen wie beispielsweise eine reduzierte Stickstoffdüngung oder der Anbau von Zwischenfrüchten. Ein zentraler Akteur des heutigen Kooperationsmodells ist der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV), der zugleich größter Wasserversorger in der Region ist. Derzeit reicht die Umsetzung des Kooperationsmodells allerdings nicht aus, um die Qualitätsziele des Wasserversorgers für das Grundwasser zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Universität Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem OOWV die Koordination und Kooperation in der Region Weser-Ems. Ziel ist es, gemeinsam mit Stakeholdern, Lösungsstrategien zu entwickeln und innovative Kooperationsformen zu identifizieren. Hierzu werden Interviews und Workshops in der Region durchgeführt.

Am 4. März 2020 veranstaltete STEER in Osnabrück einen Workshop für Stakeholder der Weser-Ems-Region. Verschiedene Akteure diskutierten gemeinsam Möglichkeiten, wie sich Grundwasserschutz angesichts sich wandelnder Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft verbessern lässt. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich hier.

 Landwirtschaft, Siedlung, Verkehr - nur einige der Nutzungen entlang des Flusses Ems in Nordwestdeutschland. Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25914775

Landwirtschaft, Siedlung, Verkehr - nur einige der Nutzungen entlang des Flusses Ems in Nordwestdeutschland. Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25914775

English version

The region of Weser-Ems lies in the northwest of Lower Saxony in Germany and encompasses parts of the two catchment areas Weser and Ems. The region is characterized by intensive agriculture with an average livestock density close to 2 livestock units per hectare. Intensive livestock farming decoupled from land resources due to import of animal feed has led to the production of farm manure exceeding the nutritional needs of the cultivated land. Due to excessive fertilization we witness high nitrogen levels remaining in the soil at the end of the vegetation period. In combination with a relatively high rate of seepage water this finally causes increasing nitrate pollution of groundwater bodies in the region of Weser-Ems. To make matters worse, the enactment of the national Renewable Energy Act and the subsidization of biogas production by the year 2004 further enhanced nitrate pollution due to digester effluents brought out on the land.

In response to the resource conflict between agriculture and water industry a cooperation model emerged in 1992. In the course of the so-called Niedersächsisches Kooperationsmodell Trinkwasserschutz farmer and water utilities cooperate for the purpose of drinking water protection. Financed by water abstraction fees the model comprises, inter alia, consultation services for farmers as well as voluntary agreements for example on the reduction of nitrogen fertilization or the growth of catch crops. The Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) is a key actor within the cooperation model and the largest water supplier in the region. At the moment, the cooperation model fails to reach the groundwater quality necessary for the water supplier.

Against this backdrop, the University of Osnabrück in close collaboration with the OOWV investigates coordination and cooperation issues in the region of Weser-Ems. Together with stakeholders in the region, STEER aims at developing solution strategies and identifying innovative forms of cooperation. Following a transdisciplinary approach the project conducts stakeholder interviews and joint workshops.

STEER hosted a workshop for stakeholders of the Weser-Ems region in Osnabrück, Germany, on March 4 2020. Various actors jointly discussed options for improving groundwater protection in light of changing boundary conditions for agriculture. A short summary of the results (in German language) can be found here.

 Agriculture, settlement, transport - just some of the uses along the Ems river in northwestern germany. Photo: Martina Nolte, license: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25914775

Agriculture, settlement, transport - just some of the uses along the Ems river in northwestern germany. Photo: Martina Nolte, license: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25914775

STEER STEER
Institute of Environmental Systems Research © 2017 | All Rights Reserved | Legal Notice, Privacy Policy, and Accessibility Statement