STEER STEER

  • Home
  • Project
    • Background
    • Project Goals
    • Approach
    • People
  • Case studies
    • Weser-Ems (Germany)
    • Emscher (Germany)
    • Guadalquivir (Spain)
    • Kharaa (Mongolia)
    • uMngeni (South Africa)
    • Zayandeh-Rud (Iran)
  • Results
  • Partners
  • Contact

Emscher (Germany)

Emscher Case Study

An English translation of this text can be found at the end of this page.

Die Emscher und Ihre Nebenläufe durchfließen einen stark urbanisierten Ballungsraum im Westen Deutschlands, das Ruhrgebiet. Ungefähr 2,4 Mio. Menschen leben und arbeiten im 865 km² großen Einzugsgebiet der Emscher, welches dementsprechend eine der höchsten Bevölkerungsdichten Europas aufweist. Vor rund einem Jahrhundert erlebte hier die Kohle- und Stahlindustrie einen solchen Aufschwung, dass innerhalb weniger Jahrzehnte das einst ländliche Emscherland eine rapide Urbanisierung erlebte. Die Emscher wurde mit einer enormen Menge an Abwasser überfordert, zudem störten Bergsenkungen des Kohlebergbaus den Abfluss. Um den das Allgemeinwohl gefährdenden Missständen zu begegnen, wurde die Emschergenossenschaft als eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und regionaler Wasserwirtschaftsverband nach dem Genossenschaftsprinzip gegründet. Man traf Maßnahmen um die Städte vor Überschwemmungen und einer hygienische Katastrophe zu schützen. Die Emscher und Ihre Nebenläufe wurden zu einem anthropogenen System oberirdischer Abwasserinfrastruktur umgebaut. Seit dem Rückgang des Bergbaus setzt sich die Emschergenossenschaft für die naturnahe Umgestaltung der Emscher ein. Aufgrund der urbanen Struktur im Emscher-Einzugsgebiet erfahren die Umbaumaßnahmen hohen Nutzungsdruck, Platzrestriktionen sowie Interessenskonflikte. Die von 1991 bis voraussichtlich 2020/21 andauernden Umbaumaßnahmen erfordern ein hohes Maß an Koordination mit entsprechenden Behörden und lokalen Akteuren. Hier existieren positive Beispiele, um Lösungen zu finden aus denen Empfehlungen im Sinne von best practice abgeleitet werden können. In STEER werden bestehende Hindernisse für die ökologische Verbesserung der Emschergewässer (wie bspw. Nutzungs-, Flächen- bzw. Interessenskonflikte) identifiziert und Lösungswege aufgezeigt. Hierzu werden Interviews und Workshops mit den beteiligten Akteuren durchgeführt.

 Eingriff entlang der Gewässer zum Bau der nötigen Infrastruktur (d.h. Kanalsystem und dazugehörige wasserwirtschaftliche Anlagen) im ersten Schritt. Foto: (C) Rupert Oberhäuser

Eingriff entlang der Gewässer zum Bau der nötigen Infrastruktur (d.h. Kanalsystem und dazugehörige wasserwirtschaftliche Anlagen) im ersten Schritt. Foto: (C) Rupert Oberhäuser

 Kompensation des Eingriffs durch die darauf folgende ökologische Verbesserung der Gewässer und ihres Umfelds. Foto: (C) Gaby Lyko

Kompensation des Eingriffs durch die darauf folgende ökologische Verbesserung der Gewässer und ihres Umfelds. Foto: (C) Gaby Lyko

English version

The Emscher catchment is located almost entirely in an urban surrounding of the metropole conglomerate called Ruhrgebiet. About 2.4 Mio people live and work in the Emscher catchment, which is one of the most densely populated areas in Europe. Over a century ago, in the once rural Emscher region the boom phase of mining and steel industry triggered rapid urbanization. The Emscher system could not handle the enormous amount of sewage; furthermore subsidences caused by the coal mining disturbed the draining capacity of the river. To encounter this untenable situation heavily impairing the inhabitants wellbeing, the Emschergenossenschaft was founded as a regional water board in a cooperative structure. Measures to protect the cities from floods and hygienic catastrophe were taken. The Emscher and its tributaries were turned into a man-made system of open wastewater channels. As today mining in the region has come to an end, the Emschergenossenschaft has committed itself to the ecological conversion of the Emscher, one of the most heavily modified and polluted water bodies in Europe. Due to the dense urban surrounding in the Emscher catchment, restoration measures face pressures related to land use, lack of space and diverging interests. The conversion, which started in 1991 and will continue until 2020/21, requires comprehensive coordination with relevant authorities and further local actors. Positive examples for compromises and solutions exist, which can be used as best practice cases. In STEER, current challenges in the ecological conversion of the Emscher and its tributaries are being identified and approaches for finding solutions are being demonstrated. To this end, interviews and workshops are being held with the relevant actors involved.

 Construction of the necessary infrastructure (i.e., sewer system and water management plants) in a first step, representing interventions. Photo: (C) Rupert Oberhäuser

Construction of the necessary infrastructure (i.e., sewer system and water management plants) in a first step, representing interventions. Photo: (C) Rupert Oberhäuser

 Compensation of the intervention through the second step, the ecological improvement of the streams and their surroundings. Photo: (C) Gaby Lyko

Compensation of the intervention through the second step, the ecological improvement of the streams and their surroundings. Photo: (C) Gaby Lyko

STEER STEER
Institute of Environmental Systems Research © 2017 | All Rights Reserved | Legal Notice, Privacy Policy, and Accessibility Statement